Fachbereiche
Neurologie
- Schlaganfall
- Gehirnblutung
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson, …
Traumatologie
Nachbehandlungen von Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates wie:
- Kreuzbandrupturen
- Luxationen
- Muskelverletzungen
- Knochenbrüche, …
Orthopädie
- Skoliose
- Degenerative Veränderungen des Bewegungsapparates
- Haltungsschwächen
- Gangstörungen
- Nachbehandlung von Operationen, …
Zusatzausbildungen

Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft in Form eines „S“- oder „C“-Bogens sichtbar wird.
Die Schroth-Therapie ist eine spezielle Methode zur Behandlung von Skoliose. Sie nutzt gezielte Atemtechniken, individuelle Haltungsübungen und Positionierungen, um die Wirbelsäule in ihre natürliche Form zu korrigieren. Ziel ist es, die Verkrümmung zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität der Wirbelsäule zu erhalten.
FDM – Fasziendistorsionsmodell nach Steven Typaldos (Modul 1-3)
Das Fasziendistorsionsmodell ist eine Methode, die Veränderungen im Bindegewebe (Faszien) untersucht und behandelt. Dabei werden sogenannte „Fasziendistorsionen“ erkannt, die durch Verletzungen, Fehlhaltungen oder Überlastungen entstehen.
Ziel der Therapie ist es, diese Verzerrungen im Bindegewebe mit speziellen Techniken zu lösen. FDM wird bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, akuten oder chronischen Verletzungen (z.B. Verstauchungen oder Verspannungen) sowie zur Unterstützung der Heilung nach Sportverletzungen eingesetzt.


Taping
Taping ist eine Methode, bei der elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln, Gelenke und das Bindegewebe zu unterstützen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Diese Technik wird oft zusätzlich zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Verbesserung des Lymphflusses, Stabilisierung von Gelenken oder zur Unterstützung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt. Durch die Elastizität und die spezielle Aufklebetechnik wirkt das Tape direkt auf Haut und Gewebe. Es kann Entlastung schaffen, die Selbstheilung fördern und die Muskulatur unterstützen.